Schlagwort-Archive: Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis 24.10.2022

Die partielle Sonnenfinsternis am 24.10.2022 war über Aachen / Kohlscheid nur teilweise zu sehen. Eine kompakte Wolkendecke hat die Sonne während einem Großteil der Finsternis verdeckt. Lediglich drei kurze Wolkenlücken gaben den Blick kurzzeitig frei, auf die teilweise verfinsterte Sonne.

Partielle Sonnenfinsternis 10. Juni 2021

Das war die partielle Sonnenfinsternis 2021. Ich habe diese Sonnenfinsternis weitgehend automatisiert beobachtet. Dafür habe ich meine D7200 mit 2x200mm=400mm Brennweite auf einem Star Adventurer nachführen lassen. Die Nachführung wurde erst am Morgen aufgebaut und hatte dadurch eine nicht zu vernachlässigende Drift. Die Kamera hat automatisch alle 20s ein Bild der Sonne aufgenommen. Die Kamera war mit fotografischer Sonnenfolie geschützt. Durch die Drift der Montierung und durchziehende Wolken war es nicht ganz einfach die Einzelbilder mit PIPP automatisch auszurichten. Das Ergebnis ist unten als Video zu sehen (Hier mit 15 fps (interpoliert auf 30), also 15/1s / 1/20s=300x beschleunigte Realzeit.)
Zeitgleich hat die Sternwarte Aachen wieder einen Livestream bei Youtube angeboten. Dort wurde ein Livebild der Sonne mit dem dortigen Hα Teleskop übertragen, sowie über ein Masstabsgerechtes Modell am Teleskop die Geometrie einer Sonnenfinsternis verdeutlicht. Dazu gibt es auch einen Bericht in der Lokalzeit Aachen (zeitlich Begrenzt abrufbar).

Zeitraffer der Sonnenfinsternis vom 10.06.2021 aus Aachen. Einzelframes alle 20s mit 400mm Brennweite und fotografischer Folie aufgenommen. Entwicklung und Ausrichtung der Einzelbilder mit dcraw und PIPP, Video mit ffmpeg. Durchziehende Wolken und eine ungenau ausgerichtete Montierung führen zu den Schwankungen im finalen Video.

Die nächste aus Aachen sichtbare Finsternis ist am Dienstag 25. Oktober 2022, also in etwas weniger als 1 1/2 Jahren. Wie diesmal findet die Finsternis am Mittag statt und erreicht mit 20% Sonnenbedeckung unwesentlich mehr als diesmal.

Himmelsanblick am 25.10.2022 kurz nach 12h Mittag in Aachen.

Partielle Sonnenfinsternis, 10.06.2021

Am 10.06.2021 kommt es in Deutschland seit sechs Jahren (Fotos, Bericht) erstmals wieder zu einer Sonnefinsternis. In Aachen wird die Sonne dabei um 12:22 MESZ zu etwa 14% vom Mond verdeckt (Das entspricht einer Tiefe der Finsternis von 0.24). Wie man eine Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten kann habe ich vor der Sonnenfinsternis von 2015 hier beschrieben.

Ansicht von Sonne und Mond über Aachen am 10.06.2021 um 12:22h MESZ. Screenshot Stellarium.

Durch die geringe Tiefe der Finsternis wird sich diese weder durch eine deutliche Verringerung der Helligkeit bemerkbar machen, noch wird man eine Abkühlung durch die schwächere Sonneneinstrahlung bemerken. Was bei solchen Bedeckungsgerade aber schön zu beobachten ist, ist die Form der Sonne bei einer Projektion. (Eine Anleitung gibt es etwa hier vom Haus der Astronomie). Unten habe ich einige Beispiele vergangener Finsternisse zusammengesucht. Nach der totalen Phase der 1999er Finsternis habe ich die Sicheln unter einem Baum im Straßengraben erwischt. 2006 in der Türkei konnte man die Projektionen unter einer Palme sehen (oder mit einem Feldstecher lustige Schattenspiele machen). 2008 und 2015 war ich besser vorbereitet. 2008 konnte ich die Projektionen auf einem Blatt Papier unter einem Baum aufnehmen. 2015 war es zwar etwas neblig, aber die Projektion meines „Sichelbären“ ist gut zu erkennen. Hierzu wurde einfach mit einer „Prickernadel“ die auf Pappe vorgezeichnete Silhouette in größeren Abständen durchstochen.

Auf diese Art kann eine Sonnenfinsternis vollkommen ungefährdet beobachtet werden. Am 10. Juni wird die Sonne sich auf einer solchen Projektion als angebissener Keks (ähnlich wie 2008) zeigen.
Natürlich wird auch die Sternwarte in Aachen wieder Live per YouTube das Ereignis erlebbar machen. Der Link (sowie weitere Links zu Veranstaltungen) werden kurz vor der Sonnenfinsternis nochmal hier ergänzt.

Eine kleine Mondfinsternis und (k)eine Sonnenfinsternis

Am 21.08.2017 fand in den USA die „great American Eclipse“ statt. Als Saros-Nachfolder der „großen Europäischen Finsternis“ von 1999 blieb es zumindest bei der Superlativen Bezeichnung.

Zwei Wochen vor oder nach einer Sonnenfinsternis steht der Vollmond immer noch nah am Knoten der Mondbahn mit der Ekliptik, so dass es hier häufig zu einer Mondfinsternis kommt. Die in diesem Falle partielle Mondfinsternis am 07.08.2017 konnt ich kurz nach Mondaufgang in den Alpen ablichten. Zunächst versteckte dsich der Mond noch hinter einem Berg und einem nahen Baum

Mondaufgang hinter Bergen und Bäumen

um dann aber doch noch, partiell vom Halbschatten verfinstert, sichtbar zu werden.

Partielle Halbschattenphase nach Mondaufgang. Am rechten unteren Rand ist die leichte Abdunklung des Mondes zu sehen.

Die Bilder der Mondfinsternis entstanden in den Alpen.

Die Sonnenfinsternis wollte ich hier von Aachen aus beobachten. Doch im Gegensatz zur Finsternis in Amerika, wo der Mond die Sonne vollständig bedecken sollte (so wie 1999 in Mitteleuropa), wäre die Finsternis hier gerade beim Sonnenuntergang mit unter 1% Bedeckung kaum zu sehen. Dennoch habe ich den Versuch gewagt und wurde leider auch noch enttäuscht. Kurz vor der interessanten Phase war die Sonne noch durch eine große Wolkenlücke zu beobachten

 

20min vor Begin der Sonnenfinsternis in Aachen. Die Sonne zeigt sich deutlich durch zwischen einigen Wolken.

Allerdings ist die Sonne dann doch 10min vor Begin der Finsternis hier in Aachen hinter der tiefen Wolkenbank verschwunden.

Die letzten Strahlen der Sonne. Zehn Minuten VOR dem beginn der winzigen Finsternis in Deutschland.

Schade. Ich hatte gehofft die Finsternis wenigstens von Aachen aus nachweisen zu können.

Die nächste Chance bekommen wir hier in knapp vier Jahren, wenn am 10. Juni 2021 die Sonne am Mittagshimmel zu 14% vom Mond bedeckt wird.

Sonnenfinsternis und Tag der Astronomie in Aachen

Am 20. März 2015 war es endlich so weit und nach mehr als vier Jahren schob sich der Mond, von weien Teilen der Erde aus betrachtet, mal wieder vor die Sonne. Ähnlich wie bei der Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011 wird Aachen lediglich vom Halbschatten des Mondes getroffen, die Sonne wird dementsprechend nicht komplett sondern lediglich zu einem (diesmal recht großen) Teil verfinstert.

Auch wenn das Wetter in weiten Teilen Deutschlands und Europas ideale Bedingungen für die Beobachtung der Sonnenfinsternis bereit hielt, so hielt sich in Aachen eine recht dichte Hochnebeldecke. Auf Satellitenbildern waren jedoch Wolkenlücken über dem Hohen Venn, der höchsten Erhebung der Eifel bzw. Ardennen zu sehen. Ich habe mich dann entschlossen diese Lücken zu suchen und nicht von der Sternwarte in Aachen aus auf Wolkenlücken zu hoffen.

Auf einem Wanderparkplatz zwischen Eupen und dem Hohen Venn konnte ich die schon teilweise verfinsterte Sonne schließlich durch den Dunst sehen. Der Anblick des „angebissenen Kekses“ am Himmel war für mich der Beweis, dass sich die Fahrt bereits gelohnt hat.

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6074.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_01_9-55h_DSC_4408.jpg[/img][/url]

Nach einem ersten Foto mit 200mm Brennweite und einer Filter aus fotografischer Sonnenfilterfolie in der Gegenlichtblende habe ich dann mein Equipment aufgebaut. Da es tagsüber nicht ganz trivial ist eine parallaktische Montierung exakt einzunorden, musste ich mich damit begnügen die Montierung grob nach Norden auszurichten. Dadurch, und durch die immer wieder durchziehenden (Hoch-)Nebelschwaden, musste ich auf meinen ursprünglichen Plan, eine hoch aufgelöste Zeitraffersequenz der Finsternis aufzunehmen, verzichten. Aufgebaut sah dass dann so aus:

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6095.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_22_11-33h_DSCN4557.jpg[/img][/url]

Ein 90mm Maksutov (Meade ETX) mit visueller Sonnenfolie für die visuelle Beobachtung und ein 102mm Maksutov (Celestron Nextsar4) mit fotografischer Folie für die Fotografie auf einer Parallaktischen Montierung. Hier ist das eine Meade LXD75. Als Kamera kommt meine Nikon D90 zum Einsatz. Zur Dokumentation und für Schnappschüsse der Umgebung habe ich noch eine kleine Kamera dabei gehabt. Bei der Kombination D90 mit dem 102mm/1350mm Maksutov ist die Sonne nahezu Formatfüllend auf dem Chip, so dass schon eine kleine Ungenauigkeit in der Nachführung in einer angeschnittenen Sonne resultiert. Dies, und die vollkommen unterschiedlichen Belichtungszeiten, bedingt durch die unterschiedliche Bewölkung, haben zu einer sehr inhomogenen Bilderserie geführt, welche sich nicht zu einem Zeitraffer zusammensetzen ließ. Dennoch zeigt sie natürlich sehr schön den Verlauf der Finsternis:

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6075.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_02_10-00h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6078.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_05_10-15h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6081.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_08_10-30h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6084.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_11_10-45h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6087.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_14_11-00h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6090.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_17_11-15h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6093.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_20_11-30h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

Weitere Bilder aus der Sequenz sind unter https://www.fotowald.de/thumbnails-127.html zu sehen. Sehr schön ist zu sehen wie unterschiedlich die Bedingungen waren. Leider musste ich aus privaten Gründen schon vor dem Ende der Finsternis wieder den Heimweg antreten so dass ich die Sequenz nicht bis zum Ende der Finsternis fortsetzen konnte.

Zur gleichen Zeit hatte ich (für alle Fälle …) in Aachen eine alte Powersho A610 mit dem Firmwarehack CHDK automatisch alle 15s ein Bild von der Himmelsregion schießen lassen in der sich die Sonne zeigen sollte. Im Nachhinein hat sich gezeigt, dass die Sonne bis 10min NACH dem Ende der Finsternis nicht zu sehen war, sondern für die ganze Zeit der Finsternis nur eine homogene Hochnebeldecke. Allerdings lieferte dieses „Rohmaterial“ dann optimale Bedingung die Himmelhelligkeit zu bestimmen. Dafür habe ich für jedes einzelne Bild (welche mit automatischer Belichtungseinstellung aufgenommen wurden) die Belichtungszeit und Blende aus den EXIF Daten ausgelesen und gegen die Zeit aufgetragen.

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6116.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/Himmelshelligkeit.png[/img][/url]

Auch wenn hier unterschiedlich dicke Wolken natürlich einen ähnlichen Effekt hervorrufen können, sieht man doch sehr schön wie die Himmelhelligkeit zur Zeit der Finsternis abgenommen, und nach dem Maximum wieder zugenommen hat.

Am folgenden Tag fand dann der eigentliche Tag der Astronomie statt. An der Sternwarte in Aachen wurde wie auch in den letzten Jahren ein reichhaltiges Programm geboten, wobei das Wetter, ähnlich wie am Vortrag zur Sonnenfinsternis, verhältnismäßig bescheiden war. Fotos und Eindrücke vom Tag der Astronomie an der Sternwarte in Aachen gibt es hier zu sehen.

Gefahrlose Beobachtung einer Sonnenfinsternis

Am morgigen Freitag, dem 20.03.2015 wird sich eine recht „tiefe“ partielle Sonnenfinsternis über Europa ereignen. Nach der großen europäischen Sonnenfinsternis von 1999 ist das die erste Sonnenfinsternis wo die Sonne als dünne Sichel hoch am europäischen Himmel erscheinen wird. Bei den Finsternissen von 2003 und 2011 war die Sonne jeweils beim Aufgang verfinstert, 2005 und 2008 hingegen war die Bedeckung deutlich geringer. Es lohnt sich also durchaus, wenn das Wetter dies zulässt, morgen einen Blick zum Himmel zu richten. Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland wird erst am 10. Juni 2021 stattfinden, dann allerdings mit deutlich weniger Bedeckung. Die nächste „tiefe“ Finsternis mit einer hohen Bedeckung der Sonne findet erst am 12. August 2026 kurz vor Sonnenuntergang statt.

Umso mehr irritiert es, das aus allerlei Sicherheitsbedenken die Leute davon abgehalten werden die Sonnenfinsternis zu beobachten. Einen schönen Beitrag dazu findet man in Skyweek 2.0 von Daniel Fischer. Es sollte selbstverständlich sein, dass ein solches Ereignis von der Schule behandelt und wenn möglich auch beobachtet wird. Allerdings erinnere ich mich noch an meine Schulzeit, wo 1999 die Sonnenfinsternis zwar angesprochen wurde, es aber keine Exkursionen o.ä. gab um die Sonnenfinsternis in ihrer vollen Pracht zu beobachten. Letztendlich habe ich mich von meinen Eltern entschuldigen lassen und wir sind nach Frankreich gefahren. Fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass für alle Kinder Sonnenfinsternis-Brillen vorhanden waren und die Sonnenfinsternis (wenn auch in Aachen nicht sehr erfolgreich) beobachtet wurde.

Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass die Schulen, wie so oft, von so einem Ereignis vollkommen überrascht waren. Aus meinem Bekanntenkreis habe ich schon zwei Anfragen bekommen nach dem Motto: „Ihr braucht am Freitag eine Sonnenfinsternis Brille sonst dürft ihr nicht raus. Diese Brillen sind allerdings in Aachen schon ausverkauft.“ Na herzlichen Dank! Auch die Sternwarte hatte schon ähnliche Anfragen. Wenn noch visuelle Folie von der letzten Sonnenfinsternis vorhanden ist, kann man sich einfach noch schnell eine Brille basteln. Ich habe mir dafür eine schnelle Schablone skizziert (PDF Download) womit man drei Sonnenfinsternis Brillen, zwei davon auch schön verziert, auf Pappe drucken kann. Das Ausschneiden hat unsere 4 Jährige erledigt und so die Familie mit SoFi Brillen versorgt.

SoFi Brille

Aber nicht jeder hat noch die entsprechende Folie oder die Möglichkeit sich noch zwei etwa Briefmarken-große Stückchen zu organisieren. Daher ist eine andere (für kleine Kinder sogar fast noch spannendere Möglichkeit) sich den Lochkamera Effekt zu nutze zu machen. Bei einer solchen Camera Obscura wird das Sonnenbild durch ein kleines Loch projiziert und, normalerweise, als Kreisrunder Fleck auf einem Blatt Papier betrachtet. So etwas kann man entweder selbst konstruieren, oder man macht sich natürliche Löcher zu Nutze. Entsprechende geeignete Löcher findet man unter jedem Baum wo zwischen Blättern oder Ästen die Sonne die typischen „tanzenden“ Sonnen produziert. Das ist zu dieser Jahreszeit etwas schwieriger, aber es gibt ausreichende Hecken oder immergrüne Büsche wo dies funktioniert. Der Vorteil diese Methode ist, dass man tatsächlich nicht in Richtung Sonne gucken muss. Damit ist eine Gefährdung für die Augen ausgeschlossen. (Solange man nicht gegen einen Ast rennt, weil man nur noch auf den Boden starrt).

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-4493.html][img]https://www.fotowald.de/albums/sofi080801/IMG_5826.jpg[/img][/url]

Statt eines Lochs, kann man auch einen kleinen Spiegel verwenden um das Sonnenbild in einen dunklen Raum (Klassenraum?) zu projizieren. Das Bonnstern Blog hat da eine entsprechende Anleitung veröffentlicht. Aber auch im Clear Sky-Blog gibt es einige Dos and Don’ts zur Sonnenfinsternis.

Bei aller Gefahr die die Beobachtung der Sonne birgt, gibt es mehr als genug Möglichkeiten die Sonnenfinsternis gefahrlos zu beobachten. Der Straßenverkehr ist auch gefährlich, aber wenn ich mich richtig verhalte passiert in aller Regel nichts. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich immer häufiger das Gefühl habe in Deutschland wird das Denken unterschätzt. Wie sonst soll man erklären, dass die Augenärzte sich Regenwetter wünschen damit keiner ungeschützt in die Sonne blickt? Wünschen sich Orthopäden auch einen schneefreien Winter um weniger Knochenbrüche versorgen zu müssen und Hautärzte einen verregneten Sommer damit unsere Mitbürger weniger UV Strahlung ausgesetzt sind? Vielleicht sollte man hier besser in die Bildung investieren und den Gesunden Menschenverstand schulen. Damit würde man auch die ganzen anderen Unfälle vermeiden welche auf fehlenden Menschenverstand zurückzuführen sind. Ob im Straßenverkehr: „Das Navi hat aber gesagt da ist ’ne Brücke und dann bin ich in den Fluss gefahren“, beim Kaffeetrinken: „Da stand nirgends dass der Kaffee heiß ist, deshalb verklage ich das Café“ oder der leider nicht ganz so absurden urban legend, dass keine Katzen in einer Mikrowelle getrocknet werden sollten.

Wie auch immer, wer sich lieber auf die Profis verlässt, kann die Sonnenfinsternis natürlich auch bei einer der vielen Veranstaltungen beobachten. Hier eine (unvollständige) Liste mit Veranstaltungen in der Umgebung von Aachen:

Ich wünsche allen Lesern und nicht-Lesern schönes Wetter für morgen und viel Spass bei der Beobachtung.

Sonnenfinsternis am 20.03. und Tag der Astronomie am 21.03.2015

Bereits zum 13. mal findet im deutschsprachigen Raum der Tag der Astronomie statt. Die Vereinigung der Sternfreunde hat sich auf die beiden Tage Freitag und Samstag 20. und 21. März 2015 festgelegt. Das Thema lautet „Schattenspiele“, da am Freitag Vormittag eine (in Deutschland) partielle Sonnenfinsternis zu beobachten ist. Der Hauptteil der Veranstaltungen wird jedoch am Samstag erfolgen. Bei der VdS gibt es eine Karte mit allen Veranstaltungsorten.

Wie in den vergangenen Jahren wird es auch 2015 ein Programm an der Sternwarte in Aachen geben. Auch wenn der genaue Ablauf noch nicht feststeht wird es am Samstag 21.03. ab 15h ein reichhaltiges Programm mit interessanten Vorträgen rund um die Astronomie geben. Zusätzlich wird, wenn das Wetter es zulässt, bereits am Tag die Sonne und am Abend der Sternenhimmel beobachtet. Neben dem großen Zeiss Refraktor der Sternwarte werden auch wieder eine Reihe von Amateurteleskopen zur Verfügung stehen, so das mit vielen unterschiedlichen Geräten gleichzeitig beobachtet werden kann. Für Kinder wird es die Möglichkeit geben Raumschiffe und Sonnenuhren aus Papier zu basteln. In den letzten Jahren waren die Simulation von Einschlagkratern, sowie der Abschuss einer Wasserstrahl-Rakete große Hingucker. Fotos der vergangenen Jahre gibt es u.a. auf der Seite der Sternwarte, sowie in meinem Fotowald (Tag der Astronomie 2012 und 2014).

Die Beobachtung der Sonnenfinsternis wird am Freitag 20.03.2015 ab 9:30h möglich sein. Also am Tag VOR dem Astronomietag.

Die Sternwarte Aachen beim Astronomietag 2014

Die Sternwarte Aachen beim Astronomietag 2014