Archiv der Kategorie: Allgemein

Merkurtransit am 9. Mai 2016 – (hoffentlich) auch in Aachen

In gut einer Woche ist es soweit, am Montag den 9. Mai ereignet sich ein sogenannter Merkurtransit, wobei Merkur von der Erde aus gesehen genau vor der Sonnenscheibe über den Himmel läuft. Dabei bedeckt der nur 12″ große Merkur eine Fläche von gerade einmal 0.004% der Sonnenoberfläche. Was unspektakulär klingt ist es auch; zumindest wenn man es mit dem Anblick von anderen Syzygien vergleicht.

Jedoch gibt es unter den großen Körpern im Sonnensystem nur drei Himmelskörper welche zwischen Erde und Sonne stehen können. Neben dem Mond, welcher uns dann eine (partielle oder totale) Sonnenfinsternis beschert, und der Venus bei einem Venustransit, ist Merkur dabei der am weitesten von der Erde entfernte Körper dem dies gelingt. Dazu gibt es auch einen schönen Beitrag bei den Scilogs. Dementsprechend klein erscheint Merkur wenn er vor der Sonnenscheibe entlangläuft. Hier eine Aufnahme des letzten von Deutschland aus beobachtbaren Merkurtransits von 2003:

Merkur (oben links) vor der Sonne am 7. Mai 2003

Merkur (oben links) vor der Sonne am 7. Mai 2003

Die Aufnahme entstand mit einem 90mm Maksutov Teleskop mit 1250mm Brennweite auf Diafilm.

Alleine deswegen, und auf Grund der Tatsache dass dies eine der wenigen Gelegenheiten ist Merkur überhaupt einmal zu Gesicht zu bekommen, lohnt es sich das Schauspiel am Montag 9. Mai genauer anzusehen – entsprechender Sonnenschutz vorausgesetzt.

Graphischer Verlauf des Merkurtransits.

Graphischer Verlauf des Merkurtransits.

Mit einem mit Sonnenfilter gut geschütztem Teleskop kann man um 13:12h MESZ beobachten wie der dunkle Merkur am Rand der Sonne  in diese eintritt. Nach etwas über drei Minuten ist Merkur dann komplett vor der Sonne und setzt seine Wanderung in Richtung Sonnenmitte fort. Am nächsten zum Zentrum der Sonnenscheibe wird Merkur um 16:56h MESZ sein um dann von 20:37h – 20:40h MESZ diese wieder zu verlassen. In Aachen steht die Sonne zu dem Zeitpunkt noch dreieinhalb Grad über dem Horizont. Die genauen Zeiten kann man sich z.B. bei CalSky berechnen lassen.

Aufgrund der geringen Größe des Merkurs, ist dieses Schauspiel, im Gegensatz zu einem Venustransit, nicht mit dem bloßen Auge und einer Sonnenfinsternisbrille zu sehen. Wer kein entsprechendes Equipment für die Beobachtung hat, kann sich das Schauspiel bei einer der vielen Veranstaltungen im deutschsprachigem Raum ansehen, u.a. natürlich auch in der Sternwarte in Aachen. Von 12:30h bis 21h wir die Sternwarte geöffnet sein. Bei gutem Wetter kann der Transit hier mit mehreren Teleskopen beobachtet werden. Zusätzlich, und um auch für schlechtes Wetter gerüstet zu sein, gibt es auch Vorträge zum Thema, sowie eine Vorführung des NASA Livestreams.

Sollte auch das nicht klappen, oder das Wetter jegliche Beobachtung verhindern, bleiben immer noch diverse Livestreams (z.B. vom Peterberg im Saarland). Am sichersten, zumindest Wettertechnisch, ist dabei der Stream der NASA, welcher Bilder vom Sonnenobservatorium SDO zeigt unter: http://mercurytransit.gsfc.nasa.gov. Dank seiner Position zwischen Erde und Sonne, hat der Satellit einen ungetrübten Blick auf das Geschehen.

In dem Sinne wünsche ich uns allen so schönes Wetter wie vor 13 Jahren, als keine einzige Wolke hier in Aachen den Blick auf Merkur vor der Sonne getrübt hat.

EDIT: Hier noch eine weitere Liste mit Angeboten und Veranstaltungen zum Merkurtransit in Deutschland:

http://merkurtransit.de/merkurtransit-beobachtung.htm

und Weltweit:

http://www.cosmos.esa.int/web/bepicolombo-mercurytransit/locations

Tag der Astronomie 2016

Der Tag der Astronomie 2016 findet am Samstag den 19.03.2016 statt. Wie in den vergangenen Jahren laden diverse astronomische Einrichtungen das Publikum ein, einen Einblick in die Welt der Astronomie zu bekommen. Koordiniert wird der Astronomietag von der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland, welche auch eine Liste mit angemeldeten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum bereithält.

Natürlich lädt auch die Sternwarte Aachen wieder zu einem Tag und einer Nacht der offenen Türe ein. Ab 15h öffnet die Sternwarte ihre Türen und bietet neben dem beliebten Kinderprogramm und den Kindervorträgen am Nachmittag auch ein reichhaltiges Vortragsprogramm für alle interessierten bis in den späten Abend. Zu den Aktivitäten gehören wie auch in den letzten Jahren, die Simulation von Mondkratern sowie der Start von Wasserstrahlraketen. Mit den verschiedenen Instrumenten der Sternwarte kann, passendes Wetter vorausgesetzt, tagsüber die Sonne und der Mond, sowie am Abend der Sternhimmel beobachtet werden. Besonders interessante Objekte sind in diesem Jahr der Mond sowie Jupiter, welcher nahe seiner Opposition besonders gut zu beobachten ist.

Kaffee, kalte Getränke und kleine Snacks sind an der Sternwarte erhältlich. Der Eintritt ist natürlich frei.

Nachtrag:

Hier ein erster Pressebericht der Aachener Nachrichten auf der Homepage der Sternwarte: https://www.sternwarte-aachen.de/wir-ueber-uns/presseberichte.html, sowie ein ausführlicher Bericht mit Bildern auf der Homepage der Sternwarte: https://www.sternwarte-aachen.de/arbeitskreis/berichte/tag-der-astronomie-2016.html

„Chury“ mit 135mm

Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko (offiziell engl: 67P/Churyumov-Gerasimenko) gehört sicher nicht zu den beeindruckendsten Kometen für einen Amateur Astronomen. Mit nur etwa 12mag befindet er sich momentan, Anfang Oktober 2015, zwischen Krebs und Löwe tief am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang. Dennoch ist „Chury“ etwas besonderes. Er war das Ziel der Rosetta Mission der ESA  und wird seit über einem Jahr von der Rosetta Sonde „umkreist“. Mit Philae gelang auch die erste (mehr oder weniger) weiche Landung auf einem Kometenkern, so dass „Chury“ schon jetzt zu den am besten erforschten Kometen des Sonnensystems gehört.

Und so habe ich die Herausforderung angenommen den Kometen mit meinem Equipment abzulichten. Leider hatten Wetter und Zeit lange Zeit nicht mitgespielt, so dass ich erst vergangene Nacht (am 02.10.2015) die Gelegenheit hatte den Kometen vor Sonnenaufgang ins Visier zu nehmen. Schöne Bilder kann ich mit meinem Equipment eh nicht liefern, das machen andere besser (z.B. Damian Peach, Michael Jäger oder andere Mitglieder der FG Kometen), also kam nur ein 135mm/2.8er Teleobjektiv zum Einsatz, welches ausreichend Brennweite hat und gleichzeitig kleinere Nachführfehler verzeiht. Leider ist die Mondphase Anfang Oktober verhältnismäßig ungünstig, so dass meine Lage am Südwestrand einer Großstadt nicht einmal das größte Problem sein sollte.

Von einer einzigen Position in unserem Garten kann der Komet gesehen werden. Um 4:40h MESZ geht der Komet über dem Dach auf um dann am Rande einer Kiefer bis zum Ende der astronomischen Dämmerung den Himmel empor zu klettern. Von 50 Aufnahmen mit meiner D90, 135mm abgeblendet auf 5.6, 800Iso und einer Belichtungszeit von 60s konnten so leider nur 16 verwendet werden, wo der Komet zwischen Dach und Baum sichtbar war und die Dämmerung noch nicht zu weit fortgeschritten war. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6140.html][img]https://www.fotowald.de/albums/kometen/Churyumov-Gerasimenko_20151002_135mm_kombiniert.jpg[/img][/url]

Das große Bild zeigt einen auf die Hälfte verkleinerten Ausschnitt aus dem Original. Zunächst fällt die NGC2903 rechts oben im Bild ins Auge, welche mir auch bei der Wahl des Bildausschnitts geholfen hat. Am unteren rechten Rand des Ausschnitts (noch weiter unten Rechts ist nur Baum) sieht man dann die Position von „Chury“ am unteren Rande eines recht markanten Dreiecks von Sternen 9-10. Größe. Bei der Addition auf die Sterne zeigt sich eine verwaschene unscharfe Spur (linkes Inset). Zunächst hatte ich die Befürchtung nur eine kleine Galaxie abgelichtet zu haben (Hier ein Ausschnitt des DSS oder hier bei Google Sky zu sehen, Name und Helligkeit habe ich nicht herausbekommen). Jedoch befindet diese sich innerhalb des Dreiecks, während meine Spur sich außerhalb des gedachten Dreiecks aus Sternen befindet. Auch liefert die Addition mit Verschiebung in Fitswork dann ein scharfes Objekt an der Stelle des Kometen. Ich habe es also tatsächlich geschafft. Ich habe, knapp über dem Hausdach, über der 250000 Einwohner Stadt Aachen bei fast vollem Mond „Chury“ mit 135mm Brennweite nachweisen können :-)! Schön ist das Bild nicht, aber wie oben bereits geschrieben, das können andere auch besser. Ich habe meinen „eigenen Chury“ und warte jetzt wieder auf einfachere Kometen. Vielleicht haben wir ja mit Catalina im Dezember wieder ein schönes Objekt am Himmel.

Totale Mondfinsternis am 28. September 2015

Was für eine Finsternis! Die totale Mondfinsternis in den Morgenstunden des 28. Septembers 2015 konnte ich bei bestem Wetter bis zum Ende der Totalität verfolgen.

Für die meisten Aufnahmen kam dabei mein 114mm/900mm Newton zum Einsatz. Die Bilder sind in meinem Fotowald unter: https://www.fotowald.de/thumbnails-130.html zu sehen.

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6134.html][img]https://www.fotowald.de/albums/MoFi20150928/normal_MoFi20150928_008_044738_DSC_0669.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6133.html][img]https://www.fotowald.de/albums/MoFi20150928/normal_MoFi20150928_007_042146_DSC_0652.jpg[/img][/url]

Eine Vielzahl an Berichten zur Finsternis gibt es u.a. bei Daniel Fischer oder unter http://www.mofi2015.de.

Sonnenfinsternis und Tag der Astronomie in Aachen

Am 20. März 2015 war es endlich so weit und nach mehr als vier Jahren schob sich der Mond, von weien Teilen der Erde aus betrachtet, mal wieder vor die Sonne. Ähnlich wie bei der Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011 wird Aachen lediglich vom Halbschatten des Mondes getroffen, die Sonne wird dementsprechend nicht komplett sondern lediglich zu einem (diesmal recht großen) Teil verfinstert.

Auch wenn das Wetter in weiten Teilen Deutschlands und Europas ideale Bedingungen für die Beobachtung der Sonnenfinsternis bereit hielt, so hielt sich in Aachen eine recht dichte Hochnebeldecke. Auf Satellitenbildern waren jedoch Wolkenlücken über dem Hohen Venn, der höchsten Erhebung der Eifel bzw. Ardennen zu sehen. Ich habe mich dann entschlossen diese Lücken zu suchen und nicht von der Sternwarte in Aachen aus auf Wolkenlücken zu hoffen.

Auf einem Wanderparkplatz zwischen Eupen und dem Hohen Venn konnte ich die schon teilweise verfinsterte Sonne schließlich durch den Dunst sehen. Der Anblick des „angebissenen Kekses“ am Himmel war für mich der Beweis, dass sich die Fahrt bereits gelohnt hat.

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6074.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_01_9-55h_DSC_4408.jpg[/img][/url]

Nach einem ersten Foto mit 200mm Brennweite und einer Filter aus fotografischer Sonnenfilterfolie in der Gegenlichtblende habe ich dann mein Equipment aufgebaut. Da es tagsüber nicht ganz trivial ist eine parallaktische Montierung exakt einzunorden, musste ich mich damit begnügen die Montierung grob nach Norden auszurichten. Dadurch, und durch die immer wieder durchziehenden (Hoch-)Nebelschwaden, musste ich auf meinen ursprünglichen Plan, eine hoch aufgelöste Zeitraffersequenz der Finsternis aufzunehmen, verzichten. Aufgebaut sah dass dann so aus:

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6095.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_22_11-33h_DSCN4557.jpg[/img][/url]

Ein 90mm Maksutov (Meade ETX) mit visueller Sonnenfolie für die visuelle Beobachtung und ein 102mm Maksutov (Celestron Nextsar4) mit fotografischer Folie für die Fotografie auf einer Parallaktischen Montierung. Hier ist das eine Meade LXD75. Als Kamera kommt meine Nikon D90 zum Einsatz. Zur Dokumentation und für Schnappschüsse der Umgebung habe ich noch eine kleine Kamera dabei gehabt. Bei der Kombination D90 mit dem 102mm/1350mm Maksutov ist die Sonne nahezu Formatfüllend auf dem Chip, so dass schon eine kleine Ungenauigkeit in der Nachführung in einer angeschnittenen Sonne resultiert. Dies, und die vollkommen unterschiedlichen Belichtungszeiten, bedingt durch die unterschiedliche Bewölkung, haben zu einer sehr inhomogenen Bilderserie geführt, welche sich nicht zu einem Zeitraffer zusammensetzen ließ. Dennoch zeigt sie natürlich sehr schön den Verlauf der Finsternis:

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6075.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_02_10-00h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6078.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_05_10-15h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6081.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_08_10-30h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6084.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_11_10-45h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6087.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_14_11-00h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6090.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_17_11-15h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6093.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/normal_SoFi20150320_20_11-30h_Nx4seq.jpg[/img][/url]

Weitere Bilder aus der Sequenz sind unter https://www.fotowald.de/thumbnails-127.html zu sehen. Sehr schön ist zu sehen wie unterschiedlich die Bedingungen waren. Leider musste ich aus privaten Gründen schon vor dem Ende der Finsternis wieder den Heimweg antreten so dass ich die Sequenz nicht bis zum Ende der Finsternis fortsetzen konnte.

Zur gleichen Zeit hatte ich (für alle Fälle …) in Aachen eine alte Powersho A610 mit dem Firmwarehack CHDK automatisch alle 15s ein Bild von der Himmelsregion schießen lassen in der sich die Sonne zeigen sollte. Im Nachhinein hat sich gezeigt, dass die Sonne bis 10min NACH dem Ende der Finsternis nicht zu sehen war, sondern für die ganze Zeit der Finsternis nur eine homogene Hochnebeldecke. Allerdings lieferte dieses „Rohmaterial“ dann optimale Bedingung die Himmelhelligkeit zu bestimmen. Dafür habe ich für jedes einzelne Bild (welche mit automatischer Belichtungseinstellung aufgenommen wurden) die Belichtungszeit und Blende aus den EXIF Daten ausgelesen und gegen die Zeit aufgetragen.

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6116.html][img]https://www.fotowald.de/albums/SoFi20150320/Himmelshelligkeit.png[/img][/url]

Auch wenn hier unterschiedlich dicke Wolken natürlich einen ähnlichen Effekt hervorrufen können, sieht man doch sehr schön wie die Himmelhelligkeit zur Zeit der Finsternis abgenommen, und nach dem Maximum wieder zugenommen hat.

Am folgenden Tag fand dann der eigentliche Tag der Astronomie statt. An der Sternwarte in Aachen wurde wie auch in den letzten Jahren ein reichhaltiges Programm geboten, wobei das Wetter, ähnlich wie am Vortrag zur Sonnenfinsternis, verhältnismäßig bescheiden war. Fotos und Eindrücke vom Tag der Astronomie an der Sternwarte in Aachen gibt es hier zu sehen.

Gefahrlose Beobachtung einer Sonnenfinsternis

Am morgigen Freitag, dem 20.03.2015 wird sich eine recht „tiefe“ partielle Sonnenfinsternis über Europa ereignen. Nach der großen europäischen Sonnenfinsternis von 1999 ist das die erste Sonnenfinsternis wo die Sonne als dünne Sichel hoch am europäischen Himmel erscheinen wird. Bei den Finsternissen von 2003 und 2011 war die Sonne jeweils beim Aufgang verfinstert, 2005 und 2008 hingegen war die Bedeckung deutlich geringer. Es lohnt sich also durchaus, wenn das Wetter dies zulässt, morgen einen Blick zum Himmel zu richten. Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland wird erst am 10. Juni 2021 stattfinden, dann allerdings mit deutlich weniger Bedeckung. Die nächste „tiefe“ Finsternis mit einer hohen Bedeckung der Sonne findet erst am 12. August 2026 kurz vor Sonnenuntergang statt.

Umso mehr irritiert es, das aus allerlei Sicherheitsbedenken die Leute davon abgehalten werden die Sonnenfinsternis zu beobachten. Einen schönen Beitrag dazu findet man in Skyweek 2.0 von Daniel Fischer. Es sollte selbstverständlich sein, dass ein solches Ereignis von der Schule behandelt und wenn möglich auch beobachtet wird. Allerdings erinnere ich mich noch an meine Schulzeit, wo 1999 die Sonnenfinsternis zwar angesprochen wurde, es aber keine Exkursionen o.ä. gab um die Sonnenfinsternis in ihrer vollen Pracht zu beobachten. Letztendlich habe ich mich von meinen Eltern entschuldigen lassen und wir sind nach Frankreich gefahren. Fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass für alle Kinder Sonnenfinsternis-Brillen vorhanden waren und die Sonnenfinsternis (wenn auch in Aachen nicht sehr erfolgreich) beobachtet wurde.

Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass die Schulen, wie so oft, von so einem Ereignis vollkommen überrascht waren. Aus meinem Bekanntenkreis habe ich schon zwei Anfragen bekommen nach dem Motto: „Ihr braucht am Freitag eine Sonnenfinsternis Brille sonst dürft ihr nicht raus. Diese Brillen sind allerdings in Aachen schon ausverkauft.“ Na herzlichen Dank! Auch die Sternwarte hatte schon ähnliche Anfragen. Wenn noch visuelle Folie von der letzten Sonnenfinsternis vorhanden ist, kann man sich einfach noch schnell eine Brille basteln. Ich habe mir dafür eine schnelle Schablone skizziert (PDF Download) womit man drei Sonnenfinsternis Brillen, zwei davon auch schön verziert, auf Pappe drucken kann. Das Ausschneiden hat unsere 4 Jährige erledigt und so die Familie mit SoFi Brillen versorgt.

SoFi Brille

Aber nicht jeder hat noch die entsprechende Folie oder die Möglichkeit sich noch zwei etwa Briefmarken-große Stückchen zu organisieren. Daher ist eine andere (für kleine Kinder sogar fast noch spannendere Möglichkeit) sich den Lochkamera Effekt zu nutze zu machen. Bei einer solchen Camera Obscura wird das Sonnenbild durch ein kleines Loch projiziert und, normalerweise, als Kreisrunder Fleck auf einem Blatt Papier betrachtet. So etwas kann man entweder selbst konstruieren, oder man macht sich natürliche Löcher zu Nutze. Entsprechende geeignete Löcher findet man unter jedem Baum wo zwischen Blättern oder Ästen die Sonne die typischen „tanzenden“ Sonnen produziert. Das ist zu dieser Jahreszeit etwas schwieriger, aber es gibt ausreichende Hecken oder immergrüne Büsche wo dies funktioniert. Der Vorteil diese Methode ist, dass man tatsächlich nicht in Richtung Sonne gucken muss. Damit ist eine Gefährdung für die Augen ausgeschlossen. (Solange man nicht gegen einen Ast rennt, weil man nur noch auf den Boden starrt).

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-4493.html][img]https://www.fotowald.de/albums/sofi080801/IMG_5826.jpg[/img][/url]

Statt eines Lochs, kann man auch einen kleinen Spiegel verwenden um das Sonnenbild in einen dunklen Raum (Klassenraum?) zu projizieren. Das Bonnstern Blog hat da eine entsprechende Anleitung veröffentlicht. Aber auch im Clear Sky-Blog gibt es einige Dos and Don’ts zur Sonnenfinsternis.

Bei aller Gefahr die die Beobachtung der Sonne birgt, gibt es mehr als genug Möglichkeiten die Sonnenfinsternis gefahrlos zu beobachten. Der Straßenverkehr ist auch gefährlich, aber wenn ich mich richtig verhalte passiert in aller Regel nichts. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich immer häufiger das Gefühl habe in Deutschland wird das Denken unterschätzt. Wie sonst soll man erklären, dass die Augenärzte sich Regenwetter wünschen damit keiner ungeschützt in die Sonne blickt? Wünschen sich Orthopäden auch einen schneefreien Winter um weniger Knochenbrüche versorgen zu müssen und Hautärzte einen verregneten Sommer damit unsere Mitbürger weniger UV Strahlung ausgesetzt sind? Vielleicht sollte man hier besser in die Bildung investieren und den Gesunden Menschenverstand schulen. Damit würde man auch die ganzen anderen Unfälle vermeiden welche auf fehlenden Menschenverstand zurückzuführen sind. Ob im Straßenverkehr: „Das Navi hat aber gesagt da ist ’ne Brücke und dann bin ich in den Fluss gefahren“, beim Kaffeetrinken: „Da stand nirgends dass der Kaffee heiß ist, deshalb verklage ich das Café“ oder der leider nicht ganz so absurden urban legend, dass keine Katzen in einer Mikrowelle getrocknet werden sollten.

Wie auch immer, wer sich lieber auf die Profis verlässt, kann die Sonnenfinsternis natürlich auch bei einer der vielen Veranstaltungen beobachten. Hier eine (unvollständige) Liste mit Veranstaltungen in der Umgebung von Aachen:

Ich wünsche allen Lesern und nicht-Lesern schönes Wetter für morgen und viel Spass bei der Beobachtung.

Sternbedeckung durch (216) Kleopatra

3.65s.

Das ist das Ergebnis einer langen Nacht. In der vergangenen Nacht, 11.03. – 12.03. 2015, konnte ich meine erste Sternenbedeckung durch einen Asteroiden beobachten und vermessen.

Dabei hat der Asteroid (216) Kleopatra den 8.1mag hellen Stern HIP 54599 im Sternbild Becher bedeckt, Der Schattenpfad des Asteroiden zog dabei gegen 2:08h MEZ direkt über Aachen hinweg. Ich konnte also problemlos von zu Hause beobachten. Mit einer Länge von etwa 240km und einer Breite von etwa 120km ist der Asteroid vergleichsweise groß. Als Hauptgürtelasteroid kommt Kleopatra der Erde nie besonders nahe und ist damit meistens nicht in Reichweite kleiner Teleskope. Jedoch führt die Größe bei der Bedeckung eines Sterns unabhängig von der Entfernung zu einem großen „Schatten“ auf der Erde, und damit zu einer relativ langen Zeit die der Stern „ausgeknipst“ wird. In der vergangenen Nacht wurde eine Bedeckungsdauer von maximal 8s angegeben. Aachen lag ziemlich zentral auf dem Schattenpfad, so dass hier die Bedeckung durch den schmalen Hals des Asteroiden etwas kürzer ausfallen sollte.

Begonnen hat meine Beobachtung mit dem Aufbau meines Teleskops, das war in diesem Fall ein Nexstar 4 auf einer Meade LXD75 Montierung. Die Zeit bis zur eigentlichen Beobachtung habe ich genutzt um ein Lovejoy am 11.03.2015weiteres Bild vom immer noch sehr hellen Kometen Lovejoy (C/2014 Q2) aufzunehmen. Etwa eine Stunde vor der vorhergesagten Bedeckung habe ich den Stern HIUP 54599 per Starhopping im Teleskop gesucht und nach einiger Zeit auch gefunden. Leider stellte sich nach kurzer Zeit heraus, dass meine Montierung auf der falschen Seite stand, so dass der Dek Motor mit der Montierung kollidierte und ich das Teleskop um 180° drehen muss um weiter beobachten zu können. Dabei stellte sich erneut heraus, dass Starhopping in dieser Region des Himmels mangels heller Sterne keine leichte Aufgabe ist. Dennoch konnte ich etwa 20min vor Bedeckungsbegin den Stern wieder sicher im Okular ausmachen. Um die Zeit des Ereignisses zu nehmen habe ich mich für die App TimeTheSat entschieden. Diese wurde bereits für solche Ereignisse empfohlen und getestet. Die Application stellt dabei eine genaue UTC Uhr zur Verfügung und liest gleichzeitig die GPS Koordinaten des Telefons aus. Mit einem Tastendruck wird ein Zeitstempel aufgenommen. Um meine eigene Personal Equation zu bestimmen habe ich ebenfalls die App genutzt. Dafür habe ich die Sekundenanzeige abgedeckt und versucht zu jeder vollen Minute einen Zeitstempel zu setzen. Die Verzögerung lag dabei relativ konstant zwischen 0.5 und 0.9s mit einem Mittelwert bei etwa 30 Messungen von etwa 0.66s. Die Verzögerung war dabei nahezu konstant zwischen verschiedenen Versuchen am Tag und in der Nacht kurz vor und nach der Bedeckung. Diese Konstanz zeigt, dass das Zeitnehmen halbwegs verlässlich sein sollte. Etwa 5min vor der vorausberechneten Bedeckungszeit fing ich an durch das Okular zu schauen und auf das Verschwinden des Sterns zu warten. Bei -2°C und kondensierender und gefrierender Luftfeuchtigkeit wurde es dabei langsam kalt, auch dass sich das Smartphone nicht mit Handschuhen bedienen lässt hat nicht gerade geholfen. Und dann war ganz plötzlich der Stern weg und nach nicht einmal vier Sekunden auch schon wieder da. Eine totale Sonnenfinsternis dauert Ewigkeiten im Vergleich. Die Auswertung meiner Messungen ergab, dass der Stern von 01:08:26.671h UTC – 01:08:30.325h UTC, also 3.654s verdeckt war. Dabei muss natürlich bedacht werden, dass die o.g. Zeiten aufgrund meiner personal equation etwa 0.66s später als die realen Zeiten sind und auch wenn der Zeitstempel eine Millisekunden-Genauigkeit vorgaukelt, kann die reale Genauigkeit wohl nicht besser als etwa 100ms – 200ms betragen.

Wie auch immer, es war eine interessante Erfahrung solch ein Ereignis einmal selbst erlebt zu haben und ich bin gespannt auf die Ergebnisse die aus den Beobachtungen, welche verteilt über ganz Europa stattgefunden haben, ergeben. Diese sollen zeitnah unter call4obs.iota-es.de veröffentlicht werden. Wenn Ergebnisse vorliegen, werde ich natürlich auch hier darüber berichten.

International Sidewalk Astronomy Night 8 – ISAN8

Die von John Dobson, dem „Erfinder“ des Dobson Teleskops, gegründeten Sidewalk Astronomers („Bordstein-astronomen“) haben für für den 28.März 2015 die nächste, achte Internationale Nacht der Bordsteinastronomie (International Sidewalk Astronomy Night, ISAN8) ausgerufen.

Der vergangene ISAN7 stand ganz im Zeichen des kurz zuvor verstorbenen John Dobson und war ein voller Erfolg, etwa in Aachen, Bonn, Ingolstadt oder Berlin. Das vielerorts fantastische Wetter hatte da sicher seinen Beitrag,

Z Sidewalk Astronomie im Aachener Elisengarten 2014

Jedoch liegt der Termin 2015 nur eine Woche nach der Sonnenfinsternis am 20.03. und dem Tag der Astronomie am 21.03. und damit etwas ungünstig für die engagierten Amateure im deutschsprachigen Raum. Eine Übersättigung der Bevölkerung mit dem Thema Astronomie sehe ich eher nicht, da der Tag der Astronomie sich an bereits interessierte Personen richtet, welche aktiv zu einer der Veranstaltungen gehen, während die Sidewalk Astronomy Aktionen Personen ansprechen die sich zum größten Teil noch nie aktiv mit Astronomie beschäftigt haben. Insbesondere für Personen deren Interesse erst durch Aktionen einer ISAN geweckt wird, wäre genau die umgekehrte Reihenfolge von Vorteil, indem nämlich die ISAN als „Werbeaktion“ für den Tag der Astronomie (und in diesem speziellen Fall die partielle Sonnenfinsternis am 20.03.) genutzt wird. Für dieses Jahr ist das jedoch nicht mehr möglich, da die Sonnenfinsternis bereits zum kommenden Neumond stattfinden wird.

Da das Datum jedoch von den in Kalifornien, USA sitzenden Sidewalk Astronomers festgelegt wurde, wurde hier natürlich keine Rücksicht auf Termine in Europa genommen. Weder die Sonnenfinsternis, noch der Tag der Astronomie sind in den USA von Bedeutung. In meinen Augen spricht also einiges dafür einen eigenen, späteren Termin für eine deutsche / europäische Sidewalk Astronomy Veranstaltung zu finden. Vielleicht einen Samstag im September, rechtzeitig vor der Mondfinsternis am 28. September 2015? Ich würde mich freuen weitere Meinungen zu dem Thema in den Kommentaren zu lesen!

Nachtleuchtende Wolken über Europa

Letzte Nacht gab es ein beeindruckendes Schauspiel am Nordhorizont zu bestaunen. Nachtleuchtende Wolken, Wolken mit einer Höhe von 83km, waren die ganze Nacht über Mitteleuropa zu sehen.

NLC 03.07.2014 21:05h UT, Aachen

NLC am 03.07.2014 um 21:05h UT in  Aachen

NLCs am 03.07.2014 in Aachen

NLCs am 03.07.2014 in Aachen

Meine Bilder könne in meinem Fotowald gefunden werden. Weitere beeindruckende Bilder der Nacht findet man über das Meteoros Forum, oder z.B. bei Daniel Fischers Skyweek 2.0 und auf Spaceweather.

Ich habe versucht ein Zeitraffer Video der NLCs zu machen. Dazu wurden alle 8s 5s Belichtet. 300 Aufnahmen zwischen 21:04h UT und 21:45h UT wurden dann verwendet, Für diese erste Version habe ich alle Aufnahmen gleich verarbeitet, was nicht ganz optimal ist, aber mit meinen derzeitigen Mitteln das einfachste. Ob und wie ich da noch weiter machen kann muss ich mal sehen.

Zeitraffer der NLCs in der Nacht vom 03.07.2014 – 04.07.2014 etwa von 21h UT – 21:45h UT.

C/2012 K1 PanSTARRS am 24.05.2014

Nach dem Kauf meiner neuen Montierung im Februar auf dem ATH bin ich immer noch dabei diese auf Herz und Nieren zu testen. Nachdem die „un-guided“ Nachführgenauigkeit locker für Aufnahmen mit 200mm (dito) und Belichtungszeiten bis zu 120s ausreicht habe ich nun auch mal mein 114mm/900mm Newton auf die Montierung gesetzt. Mit leichten Abstrichen ist es damit möglich zumindest schon einmal 60s zu belichten.

Das Bild zeigt einen auf 3:1 verkleinerten Ausschnitt aus dem Original. Es besteht aus 32 Lights mit je 60s bei 800Iso am 900mm/7.9 Newton mit meiner Nikon D90 abzüglich eines Darks aus ebensovielen Aufnahmen. Das fehlende Flat habe ich durch ein ebenen des Hintergrunds mit Aussparung des Kometen ausgeglichen.

PanSTARRS K1 am Abend des 24.5.2014.

PanSTARRS K1 am Abend des 24.5.2014. Stack aus 32 Aufnahmen (Nikon D90, 60s, 800 Iso mit einem 114mm/900mm Newton) mit Fitswork gestakt und auf den Kometen ausgerichtet. Dark aus 32 Aufnahmen. 1:3 Ausschnitt aus der Original Datei.

Alle meine fotografisch erfassten Kometen gibt es übrigens im meiner Kometengalerie zu sehen.